Warning: file_get_contents(https://www.dlr.de/de/blog/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1310): failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.0 404 Not Found in /usr/home/freebsd/rss-extender/RssExtender.php on line 274

Warning: file_get_contents(https://www.dlr.de/de/blog/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1308): failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.0 404 Not Found in /usr/home/freebsd/rss-extender/RssExtender.php on line 274
DLR - Blogs - Alle Blogeinträge https://www.dlr.de/blogs/ de contentXXL Content Management System version 5.95.6426.23338 / contentXXL / support@contentxxl.com http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1310/ Die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/blogs/resourceimage.aspx?raid=652195">In wenigen Tagen, am 8. April 2024, wird nach mehr als zwei Jahren wieder eine durchgehend totale Sonnenfinsternis zu sehen sein. Der Kernschatten des Mondes trifft gegen 16:40 Uhr Weltzeit (18:40 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit, MESZ) in der Südsee 60 Kilometer nördlich des Penrhyn-Atolls auf die Erde und zieht von dort entlang eines bis rund 200 Kilometer breiten Streifens über Mexiko, die USA und Kanada hinweg. Danach setzt er seinen Weg auf dem Nordatlantik fort und löst sich gegen 22 Uhr MESZ etwa 1.400 Kilometer vor der französischen Westküste wieder von der Erde. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1310/</span> https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1310/ Wed, 03 Apr 2024 13:10:00 +0200 text/html https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1308/ Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum kommandiert Kleinsatellit mit Software der nächsten Generation via Cubesat Space Protokoll <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/blogs/resourceimage.aspx?raid=652072">Stellen Sie sich vor, Sie sitzen an einem sonnigen Tag in einem Café und warten ungeduldig auf eine Antwort auf eine Nachricht, die Sie soeben mit ihrem neuen Smartphone verschickt haben. Diese alltägliche Erfahrung des Wartens auf eine Antwort dient als Vergleich für das gespannte Warten auf die erste Kommunikation zwischen dem Cubesat PIXL-I und dem Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) des DLR in Oberpfaffenhofen. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1308/</span> https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1308/ Fri, 15 Mar 2024 13:03:36 +0100 text/html https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1306/ Nach erster kommerzieller Mondlandung: Deutsches Instrument fliegt mit privater Mondmission IM-2 Ende 2024 zum Mond-Südpol <img align="right" alt="Aufnahme der Landestelle des Landers der IM-1-Mission " src="https://www.dlr.de/blogs/resourceimage.aspx?raid=651237">Das US-amerikanische New-Space Unternehmen Intuitive Machines ist am 22. Februar 2024 als erstes privates Raumfahrtunternehmen weltweit mit seiner Mission IM-1 „Odysseus“ auf dem Mond gelandet. Die Landestelle befindet sich etwa 800 Kilometer nördlich des Mond-Südpols, östlich des Kraters Malapert A. Nach Aussage von Intuitive Machines erfolgte die Landung nur 1.500 Meter neben der vorgesehenen Landestelle. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1306/</span> https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1306/ Wed, 28 Feb 2024 13:30:00 +0100 text/html https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1304/ MAPHEUS-14: Viel Aufmerksamkeit rund um den neuen Raketenmotor RED KITE <img align="right" alt="RED KITE und Improved Mallemute, die zwei Raketenmotoren der MAPHEUS-14" src="https://www.dlr.de/blogs/resourceimage.aspx?raid=651031">Rakete Nummer 14, 14 Experimente an Bord, 14 Tage Zeit für die Kampagne ab dem 14. Februar 2024: Das Team der DLR-Institute für Materialphysik im Weltraum, für Luft- und Raumfahrtmedizin und der Mobilen Raketenbasis MORABA ist wieder zu Gast bei SSC/Esrange im Norden Schwedens. Wir wollen MAPHEUS-14 starten, eine Forschungsrakete für Experimente unter Schwerelosigkeit. An Bord sind insbesondere Experimente aus den Material- und Lebenswissenschaften. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1304/</span> https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1304/ Fri, 23 Feb 2024 11:00:00 +0100 text/html https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1302/ Asteroid Apophis soll während Beinahezusammenstoß mit Erde erforscht werden <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/blogs/resourceimage.aspx?raid=650637">Manch einem bereitet Freitag, der 13. Unbehagen – gilt er doch im Volksmund als Unglückstag. Für Freitag, den 13. April 2029 kann immerhin schonmal eine Katastrophe sicher ausgeschlossen werden: der Einschlag des etwa 350 Meter durchmessenden Asteroiden 99942 Apophis auf der Erde. Aber Apophis kommt uns dann äußerst nahe: In nur 31.750 Kilometer Höhe, also innerhalb der geostationären Umlaufbahn, in der sich die meisten Telekommunikationssatelliten befinden (!), – wird er an der Erde vorbeifliegen. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1302/</span> https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1302/ Thu, 22 Feb 2024 08:50:00 +0100 text/html https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1300/ Zweite TRIPLE-IceCraft-Expedition in die Antarktis: Zwischen Schneesturm und Spülmaschine – Teil 2 <img align="right" alt="Die Umgebung der Neumayer-Station III nach einem antarktischen Schneesturm" src="https://www.dlr.de/blogs/resourceimage.aspx?raid=647610">Das heutige Wetter ist ungemütlich mit leichten Schneeverwehungen und Windgeschwindigkeiten von bis zu 20 Knoten (37 Kilometer pro Stunde). Morgen wird es voraussichtlich noch schlechter. Vorher planen wir die Schmelzsonde TRIPLE-IceCraft in die Neumayer-Station III zu bringen. Dazu entnehmen wir die Sonde aus dem Container und legen sie auf eine Schneeraupe, die sie zur Station transportiert. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1300/</span> https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1300/ Tue, 23 Jan 2024 09:30:00 +0100 text/html https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1299/ Zweite TRIPLE-IceCraft-Expedition in die Antarktis: Zurück ins ewige Eis – Teil 1 <img align="right" alt="Blick auf das ewige Eis" src="https://www.dlr.de/blogs/resourceimage.aspx?raid=644805">Es ist Sonntagmorgen, der 12. November 2023: Die Taschen sind gepackt, noch schnell einen Coronatest gemacht und die Expedition 2023/24 ins ewige Eis kann beginnen. Bereits im Frühjahr war unser Team in die Antarktis gereist, um die Einschmelzsonde TRIPLE-IceCraft nahe der Neumayer-Station III des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) zu erproben. Sie ist Teil des von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR gestarteten TRIPLE-Projekts zur Entwicklung eines autonomen, robotischen Systems zur kontaminationsfreien Erforschung von subglazialen Seen und perspektivisch zur Exploration der Ozeane unterhalb der Eiskruste der Eismonde Europa und Enceladus. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1299/</span> https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1299/ Mon, 11 Dec 2023 12:30:00 +0100 text/html https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1298/ Stichtag 9. Dezember 2023: Der Halleysche Komet kehrt zurück <img align="right" alt="Komet Halley 1986" src="https://www.dlr.de/blogs/resourceimage.aspx?raid=644546">Unbemerkt und fernab aller Ereignisse, welche die Menschen rund um den Erdball zurzeit bewegen, zieht am 9. Dezember 2023 der berühmte Halleysche Komet kurz nach Mitternacht durch den sonnenfernsten Punkt, das Aphel seiner Bahn. Danach nimmt er wie viele Mal zuvor erneut den Kurs Richtung Sonne auf und wird uns in 37 Jahren wieder faszinieren, wenn er im Sommer 2061 mit seinem imposanten Schweif am Firmament auftaucht. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1298/</span> https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1298/ Thu, 07 Dec 2023 10:00:00 +0100 text/html https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1296/ Rochade im Weltall <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/blogs/resourceimage.aspx?raid=642518">Mir fällt der Namen des Schiebespiels nicht ein, bei dem man in einem Quadrat angeordnete Plättchen in die richtige Ordnung bringen muss, und dabei nur immer genau eine Lücke hat, in die man jeweils eins der Plättchen schieben kann. Der Halbleiterphysiker würde es „Lochwanderung“ nennen, weil man – ein bisschen verquer gedacht – sich das Ganze ja auch nicht als sich verschiebende Plättchen, sondern wie eine wandernde Lücke vorstellen kann... Details über die Verbindung zu Halbleitern erspare ich uns. So eine Art Lochwanderung hatten wir vor Kurzem in unserem Columbus-Modul auf der Internationalen Raumstation ISS – und an deren Nachwirkungen arbeiten wir momentan immer noch. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1296/</span> https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1296/ Thu, 23 Nov 2023 10:10:00 +0100 text/html https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1294/ Ohne Einleitung: Medienpreis Luft- und Raumfahrt <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/blogs/resourceimage.aspx?raid=641870">Heute gibt’s keine Einleitung in meinem Blog. Überhaupt halte ich den Blog heute sehr einfach und sachlich. Manchmal verwende ich einiges an Zeit dafür auf, einen netten Einstieg zu finden, irgendwie aus dem Leben oder es darf auch mal etwas Lustiges sein. Es soll ja kein langweiliger Text werden, sondern eher etwas Lesenswertes. Nach der Einleitung muss man dann den Inhalt bringen, seine Message transportieren. Und wenn ich beim Schluss dann irgendwie wieder den Anfang aufgreifen kann oder zu irgendeiner Pointe für den letzten Satz finde, dann ist‘s super. Heute lasse ich das alles weg. Hat ja alles keinen Sinn. Andere können es tausendmal besser. Weiß ich seit gestern... <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1294/</span> https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1294/ Fri, 10 Nov 2023 15:30:00 +0100 text/html https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1291/ Lucy-Vorbeiflug mit Entdeckung: Dinkinesh hat einen Begleiter <img align="right" alt="Der Asteroid Dinkinesh und sein Begleiter " src="https://www.dlr.de/blogs/resourceimage.aspx?raid=639039">Die NASA-Raumsonde Lucy passierte am Abend des 1. November 2023 wie geplant um 17.54 Uhr MEZ in 425 Kilometer Entfernung ihr erstes Ziel, den Hauptgürtel-Asteroiden (152830) Dinkinesh. Erste zur Erde übertragene Aufnahmen der Kamera an Bord von Lucy offenbarten eine Überraschung, oder genauer, sie bestätigten eine Vermutung: Dinkinesh, mit seinem größten Durchmesser von etwa 790 Metern, wird von einem kleineren Begleiter mit etwa 220 Metern Durchmesser umkreist. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1291/</span> https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1291/ Fri, 03 Nov 2023 13:00:00 +0100 text/html https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1288/ Erde statt Weltraum: Satelliten-Software am Teilchenbeschleuniger getestet <img align="right" alt="Blick auf das Paul Scherrer Institut " src="https://www.dlr.de/blogs/resourceimage.aspx?raid=637260">Ich hätte nie gedacht, dass ich einmal einem Teilchenbeschleuniger so nahekommen würde – und doch stehe ich hier am Paul Scherrer Institut in der Schweiz an solch einer beeindruckenden Anlage. Normalerweise bin ich als Entwicklerin von Onboard-Software für Raumfahrzeuge schon froh, wenn die richtigen Lämpchen blinken. Auch hier sind Lämpchen, aber es ist dennoch ganz anders. Mitten in der Nacht arbeiten wir in einer fast völlig menschenleeren, riesigen Forschungsanlage. Tagsüber ist der von der Beschleunigeranlage erzeugte Protonenstrahl für Krebspatientinnen und -patienten, die eine Protonentherapie erhalten, reserviert. Und in vier Nächten erzeugt er nun für das DLR-Projekt ScOSA Weltraumbedingungen. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1288/</span> https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1288/ Fri, 03 Nov 2023 08:20:00 +0100 text/html https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1295/ Was gibt es Neues über die deutschen Radar-Satelliten? <img align="right" alt="Die Mission TanDEM-X" src="https://www.dlr.de/blogs/resourceimage.aspx?raid=642434">Unsere Erde ist ein komplexes und dynamisches System, und die Radar-Fernerkundung ist darauf ausgerichtet, quantitative 3D- und 4D-Informationen der Erdoberfläche zu liefern. Während des TerraSAR-X und TanDEM-X Science Team Workshops im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt vom 18. bis 20. Oktober 2023 wurden die neuesten Forschungsergebnisse und Informationsprodukte aus den hochaufgelösten Daten der deutschen Satelliten vorgestellt. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1295/</span> https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1295/ Thu, 02 Nov 2023 16:10:00 +0100 text/html https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1289/ Neues, erstes Ziel für die Sonde Lucy: Besuch bei Dinkinesh, „der Wunderbaren“ <img align="right" alt="Vorbeiflug der Raumsonde Lucy am Asteroiden Dinkinesh" src="https://www.dlr.de/blogs/resourceimage.aspx?raid=637541">Vor fast genau zwei Jahren startete die NASA die Mission Lucy mit einer bei der Erforschung des Sonnensystems neuen, ungewöhnlichen Aufgabe: Die Raumsonde wird von 2027 bis 2033 einige als „Trojaner“ bezeichnete Asteroiden untersuchen, die dem Planeten Jupiter auf dessen Bahn um die Sonne 60 Bogengrad vorauslaufen und hinterhereilen. Jetzt wird Lucy aber erst einmal an einem ‚konventionellen‘ Asteroiden im Hauptgürtel zwischen Mars und Jupiter vorbeigelenkt. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1289/</span> https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1289/ Mon, 30 Oct 2023 09:00:00 +0100 text/html https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1287/ Von innovativen Referenzzielen und analysefertigen Radardaten <img align="right" alt="Dual-Band (L/X) Kalibrierungstransponder zur Unterstützung zukünftiger Satelliten-SAR-Missionen" src="https://www.dlr.de/blogs/resourceimage.aspx?raid=637162">Wie definiert und sichert man die Datenqualität modernster satellitengestützter Radarsatelliten? Wie stellt man die Vergleichbarkeit zwischen den Daten der Radarmissionen der vielen nationalen und internationalen Raumfahrtagenturen her? Und wie können komplexe Datensätze von Radarsatelliten so aufbereitet werden, dass sie auch von Nicht-Radarexperten genutzt werden können? Zur Diskussion dieser und vieler weiterer Fragen traf sich eine internationale Gemeinschaft von Radarexperten vergangene Woche am DLR-Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1287/</span> https://www.dlr.de/blogs/desktopdefault.aspx/tabid-5893/9577_read-1287/ Tue, 24 Oct 2023 09:00:00 +0200 text/html