DLR Portal - News-Archiv https://www.dlr.de/dlr/ de https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=479 DLR Portal - News-Archiv https://www.dlr.de/dlr/ contentXXL Content Management System version 5.95.6425.19041 / contentXXL / support@contentxxl.com http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss News.1.37796 Energiewende Down Under - deutsch-australische Kooperation <img align="right" alt="Energiewende Down Under - deutsch-australische Kooperation" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=363689">Am Mittwoch, 18. September 2019, veröffentlichen deutsche und australische Forscher in Melbourne ihre Szenarien für den Umbau des australischen Energiesystems auf Erneuerbare Energien und die Möglichkeiten, grünen Wasserstoff zu exportieren. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) untersuchten mit dem Energiesystemmodell REMix verschiedene Szenarien für den Umbau des australischen Energiesystems. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-37796/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-37796/ Wed, 18 Sep 2019 15:02:19 +0200 text/html News.1.36927 Schnelle Algorithmen für komplexe Energieszenarien <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=360275">Energieforschung trifft auf Supercomputing: Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben gemeinsam mit Partnern im Projekt BEAM-ME (Realisierung von Beschleunigungsstrategien der anwendungsorientierten Mathematik und Informatik für optimierende Energiesystemmodelle; Englisch: Developing speed-up methods from Applied Mathematics and Computer science for the Optimization of energy system models) spezielle Algorithmen entwickelt. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-36927/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-36927/ Tue, 27 Aug 2019 09:39:02 +0200 text/html News.1.37241 Drei in eins - Neuer DLR-Solarturm ermöglicht drei Experimente gleichzeitig <img align="right" alt="Drei in eins - Neuer DLR-Solarturm ermöglicht drei Experimente gleichzeitig" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=360657">Am 16. August 2019 fällt der offizielle Startschuss für den Bau eines zweiten Solarturms des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Jülich. Er soll ab Frühjahr 2020 parallel zum ersten Solarturm betrieben werden. Das Besondere der Anlage: Sie verfügt über drei Testebenen, die gleichzeitig genutzt werden können. Die Testkapazität wird deutlich erhöht. Mit dem Multifokus-Turm intensiviert das DLR die Forschung an solarthermischen Technologien. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-37241/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-37241/ Fri, 16 Aug 2019 14:05:10 +0200 text/html News.1.37217 MdB Kippels besucht DLR in Köln <img align="right" alt="MdB Kippels beim DLR in Koeln" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=359508">Der Bundestagsabgeordnete Georg Kippels (CDU) besuchte am 12. August das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-37217/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-37217/ Tue, 13 Aug 2019 11:30:00 +0200 text/html News.1.37067 Abgeordnete der NRW-Landesgruppe in der SPD-Bundestagsfraktion beim DLR in Köln <img align="right" alt="SPD Landesgruppe NRW beim DLR" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=359143">Sechs Mitglieder der NRW-Landesgruppe in der SPD-Bundestagsfraktion besuchten am 31. Juli das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln-Porz. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-37067/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-37067/ Thu, 01 Aug 2019 10:20:00 +0200 text/html News.1.36740 Globale Wärmewende mit Sonnenkraft anschieben <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=355773">Während der Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung mit großen Schritten voranschreitet, steht die Umstellung auf eine kohlenstoffarme oder -freie Wärmeversorgung noch ganz am Anfang. Eine Ursache dafür ist, dass Industrieunternehmen in der Regel rund um die Uhr einen hohen Bedarf an Hochtemperaturwärme haben, den die fluktuierenden Energiequellen Wind- oder Photovoltaik-Strom wegen fehlender Speichermöglichkeiten nicht verlässlich decken können. Beim 22. Kölner Sonnenkolloquium am 10. Juli 2019 stellten die Referenten Forschungsergebnisse und Praxisfälle aus der Industrie vor, die zeigen, wie Hochtemperaturwärme aus konzentrierenden Solarkraftwerken zur Dekarbonisierung von Industrieprozessen beitragen kann. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-36740/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-36740/ Fri, 12 Jul 2019 11:14:48 +0200 text/html News.1.36603 Forschungsprojekt "D2Service" soll Installation und Wartung von brennstoffzellenbasierten KWK-Systemen vereinfachen <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=355200">Strom und Wärme lassen sich per Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) besonders effizient erzeugen. KWK-Anlagen, die auf Brennstoffzellen basieren, können die Energie künftig sogar emissionsfrei liefern - und das bedarfsgerecht direkt im Gebäude. Bislang ist die Kombination dieser beiden Technologien jedoch kaum verbreitet, nicht zuletzt, weil es an geschulten Technikern mangelt. Damit künftig mehr Servicekräfte die Anlagen betreuen können, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit sechs Partnern aus fünf Ländern im von der Europäischen Union geförderten Forschungsprojekt D2Service ("Design of 2 Technologies and Applications to Service") vereinfachte Lösungen für Installation und Wartung entwickelt. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-36603/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-36603/ Tue, 09 Jul 2019 16:12:36 +0200 text/html News.1.36376 DLR stärkt Technologiestandort Deutschland mit sieben neuen Instituten <img align="right" alt="DLR stärkt Technologiestandort Deutschland mit sieben neuen Instituten" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=352718">Digitalisierung, Klimawandel und technologische Disruption prägen unsere Zukunft. Hier setzt die interdisziplinäre Forschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an. Mit dem Aufbau von sieben neuen Instituten und Einrichtungen stärkt das DLR den Technologiestandort Deutschland und schafft hochqualifizierte Arbeitsplätze. Der Senat des DLR hat der Gründung am 27. Juni 2019 zugestimmt. Hintergrund ist ein Beschluss des Deutschen Bundestags vom 23. November 2018. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-36376/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-36376/ Thu, 27 Jun 2019 17:23:51 +0200 text/html News.1.36221 Sonniges Jubiläum – 25 Jahre Forschung für Klima und Umwelt <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=352232">Erneuerbare Energien, CO2-Ausstoß, Klimaschutz sowie nachhaltiger und verantwortungsvoller Umgang mit Rohstoffen. Diese aktuellen Themen beschäftigten die Wissenschaft bereits vor mehr als 25 Jahren. Am 21. Juni 1994 wurde beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln der „DLR-Sonnenofen“, als Testanlage für die Nutzung konzentrierter Solarstrahlung eingeweiht. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-36221/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-36221/ Fri, 21 Jun 2019 09:00:00 +0200 text/html News.1.36302 "Wasserstoff treibt uns an" <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=360717">Die weltweit erste wasserstoffbetriebene Regionalbahn kommt nach Oldenburg. Auf Initiative der Interessensgemeinschaft "H2OL", an der auch das Institut für Vernetzte Energiesysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt ist, wird der Brennstoffzellenzug des französischen Herstellers Alstom am Dienstag, 25. Juni 2019, im Rahmen des Aktionstages "Wasserstoff treibt uns an" ab 13 Uhr im Oldenburger Hauptbahnhof vorgestellt. Im Anschluss an eine kurze Sonderfahrt wird die Veranstaltung mit einer Podiumsdiskussion zu nachhaltigen Verkehrskonzepten fortgesetzt. Unter anderem hat der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Olaf Lies, sein Kommen zugesagt. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-36302/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-36302/ Thu, 20 Jun 2019 11:09:20 +0200 text/html News.1.35119 Solaranlage SUN-to-LIQUID produziert erstmals solares Kerosin aus Sonnenlicht, Wasser und CO2 <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=360697">Die Umstellung von fossilen auf erneuerbaren Kraftstoff ist eine der wichtigsten Herausforderungen der Zukunft. Das Projekt SUN-to-LIQUID nimmt sie an, indem es die Produktion von erneuerbarem Kerosin aus Wasser und CO2 durch konzentriertes Sonnenlicht ermöglicht: Innerhalb des von der Europäischen Union und der Schweiz geförderten Projekts gelang erstmals die Herstellung von solarem Kerosin. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-35119/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-35119/ Thu, 13 Jun 2019 08:30:00 +0200 text/html News.1.34044 DLR, Aurelia Turbines und REWAG vereinbaren Zusammenarbeit bei Mikrogasturbinen <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=348142">Mikrogasturbinen sind eine zukunftsweisende Technologie für eine nachhaltige, dezentrale Energieversorgung. Diese kleinen Gasturbinen können zum Beispiel in Blockheizkraftwerken zum Einsatz kommen, um Gebäude und kleine wie mittlere Unternehmen mit Wärme und Strom zu versorgen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der finnische Hersteller Aurelia Turbines und die Regensburger Energie- und Wasserversorger (REWAG) wollen in Zukunft eng bei der weiteren Entwicklung dieser Technologie zusammenarbeiten. Gemeinsam wollen die Partner vor allem den Einsatz von Wasserstoff als Brennstoff in Mikrogasturbinen untersuchen. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-34044/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-34044/ Tue, 11 Jun 2019 09:25:41 +0200 text/html News.1.34003 Regelbarer Solarstrom - in Nordafrika bald erstmals konkurrenzfähig günstig <img align="right" alt="Regelbarer Solarstrom - in Nordafrika bald erstmals konkurrenzfähig günstig" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=345643">In Marokko ist die internationale Ausschreibung für den solaren Kraftwerkskomplex NOOR-Midelt I zum Abschluss gekommen. Den Zuschlag erhielt ein Konsortium unter der Führung des französischen EDF-Konzerns. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-34003/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-34003/ Wed, 05 Jun 2019 10:30:24 +0200 text/html News.1.33570 Parlamentarisches Gespräch mit AG Wirtschaft der CDU/CSU-Bundestagsfraktion <img align="right" alt="Bundestagsabgeordnete von CDU/CSU mit Prof. Ehrenfreund und Prof. Lemmer" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=342546">Am 8. Mai 2019 informierte das DLR die Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie der CDU/CSU-Bundestagsfraktion über die Energieforschung im DLR. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-33570/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-33570/ Wed, 08 May 2019 11:50:00 +0200 text/html News.1.33553 Forschungsprojekt "open_eGo" ermöglicht volkswirtschaftlich optimale Planung der deutschen Netz- und Speicherinfrastruktur <img align="right" alt="Forschungsprojekt "open_eGo" ermöglicht volkswirtschaftlich optimale Planung der deutschen Netz- und Speicherinfrastruktur" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=342214">Will Deutschland seine im Klimaschutzplan 2050 gesteckten Ziele erreichen, muss die Umgestaltung unserer Stromversorgung, insbesondere der Ausbau der Netz- und Speicher-Infrastruktur, konsequent vorangetrieben werden. Damit sich künftige Energiesysteme besser nach volkswirtschaftlich vorteilhaften Kriterien modellieren lassen, hat das Institut für Vernetzte Energiesysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekts "open_eGo" ("open electricity Grid optimisation") einen offenen Daten- und Softwarepool entwickelt. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-33553/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-33553/ Tue, 07 May 2019 11:09:08 +0200 text/html