DLR Kommunikation und Presse - Pressemeldungen https://www.dlr.de/dlr/presse/ de https://www.dlr.de/dlr/presse/resourceimage.aspx?raid=591 DLR Kommunikation und Presse - Pressemeldungen https://www.dlr.de/dlr/presse/ contentXXL Content Management System version 5.95.6425.19041 / contentXXL / support@contentxxl.com http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss News.1.37773 DLR-Mitarbeiter gelingt Flug mit Nachbau von Otto Lilienthal <img align="right" alt="Der erste Doppeldecker der Welt" src="https://www.dlr.de/dlr/presse/resourceimage.aspx?raid=363606">Otto Lilienthal gilt als erster Flieger der Menschheit - bislang stand jedoch ein letzter Beweis der Flugfähigkeit seiner Konstruktionen aus. Erstmals sind jetzt filmisch dokumentierte Flüge mit einem historisch korrekten Nachbau des ersten Doppeldeckers der Welt von Otto Lilienthal gelungen. Der Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Göttingen Prof. Markus Raffel führte die Flüge Ende Juli in Kalifornien durch. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-37773/</span> https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-37773/ Wed, 18 Sep 2019 11:40:00 +0200 text/html News.1.37731 Technologien für das Krisenmanagement im Katastrophenfall <img align="right" alt="Technologien für das Krisenmanagement im Katastrophenfall" src="https://www.dlr.de/dlr/presse/resourceimage.aspx?raid=363572">In Europa treten täglich Erdbeben auf. Im Juli 2019 wurden nicht weniger als 27 Erdbeben der Größenordnung 4 bis 5 registriert, die meisten davon in Südosteuropa. Zur Stärkung des Krisenmanagements führte das EU-Projekt DRIVER+ (Driving Innovation in Crisis Management for European Resilience) vom 12. bis 14. September 2019 in der Region Eisenerz/Österreich eine umfangreiche Katastrophenschutzübung durch. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-37731/</span> https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-37731/ Tue, 17 Sep 2019 11:30:00 +0200 text/html News.1.37715 20 Jahre DLR-Parabelflug - Grundlagenforschung mit Alltagsbezug <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/presse/resourceimage.aspx?raid=363365">Zum 34. Mal kamen vom 2. bis 13. September 2019 Wissenschaftler und Ingenieure deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen ins südfranzösische Bordeaux, um an Bord des europaweit einzigen Parabelflugzeugs A310 ZERO-G unter der "Flagge" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Schwerelosigkeit zu arbeiten. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-37715/</span> https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-37715/ Mon, 16 Sep 2019 13:50:00 +0200 text/html News.1.37716 SOFIA zu Gast in Stuttgart - Erster Wissenschaftsflug über Europa <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/presse/resourceimage.aspx?raid=363695">Am 16. September 2019 um voraussichtlich 4:14 Uhr wird die fliegende Sternwarte SOFIA (Stratosphären Observatorium Für Infrarot-Astronomie) – ein Gemeinschaftsprojekt der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – auf dem Flughafen Stuttgart landen. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-37716/</span> https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-37716/ Sun, 15 Sep 2019 11:50:00 +0200 text/html News.1.37566 Wie sind wir 2030 unterwegs? – Studie zeigt Zukunftsbilder vernetzter Mobilität <img align="right" alt="Wie sind wir 2030 unterwegs? – Studie zeigt Zukunftsbilder vernetzter Mobilität" src="https://www.dlr.de/dlr/presse/resourceimage.aspx?raid=362384">Wie lassen sich automatisierte und vernetzte Fahrzeuge sinnvoll in ein nutzerfreundliches, effizientes und nachhaltiges Mobilitätssystem der Zukunft einbinden? Dieser Frage steht im Zentrum der Studie „Neue autoMobilität“, welche die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) am 11. September 2019 auf der IAA New Mobility World in Frankfurt vorgestellt hat. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-37566/</span> https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-37566/ Wed, 11 Sep 2019 15:00:00 +0200 text/html News.1.37646 Ozonloch, Amazonasbrände und Schwerewellen im Fokus des deutschen Forschungsflugzeugs HALO <img align="right" alt="Ozonloch, Amazonasbrände und Schwerewellen im Fokus des deutschen Forschungsflugzeugs HALO" src="https://www.dlr.de/dlr/presse/resourceimage.aspx?raid=362811">Mit der Mission "SOUTHTRAC" (Transport and Composition of the Southern Hemisphere UTLS) erkundet das deutsche Forschungsflugzeug HALO im September und November 2019 die südliche Atmosphäre und ihre Auswirkungen auf den Klimawandel. Das wichtigste Ziel der ersten Kampagnenphase ist die Untersuchung von Schwerewellen an der Südspitze Amerikas und über der Antarktis. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-37646/</span> https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-37646/ Wed, 11 Sep 2019 14:10:00 +0200 text/html News.1.37533 Alleskönner im Stadtverkehr: Premiere für das Urban Modular Vehicle (UMV) <img align="right" alt="Alleskönner im Stadtverkehr: Premiere für das Urban Modular Vehicle (UMV)" src="https://www.dlr.de/dlr/presse/resourceimage.aspx?raid=362069">Auf der IAA New Mobility World in Frankfurt präsentiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 10. bis 15. September 2019 erstmals den Prototyp des Urban Modular Vehicle, kurz UMV. Dieses intelligente, modular aufgebaute Elektro-Stadtauto bringt DLR-Forschungsarbeiten aus den Bereichen automatisiertes und vernetztes Fahren, Antriebstechnologie, Fahrzeugkonzeption und Struktur, Energiemanagement sowie Fahrgestellmechatronik zusammen. Wie automatisiertes Fahren mittels einer Hightech-Testinfrastruktur erprobt und Mobilitätsverhalten mit Smartphones schnell und effizient erfasst werden kann – erklären weitere Exponate des DLR-Stands (Halle 5, D04). <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-37533/</span> https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-37533/ Tue, 10 Sep 2019 10:20:00 +0200 text/html News.1.37550 Optimierung von Anflugverfahren zur Lärmminderung und Treibstoffreduktion am Flughafen Zürich <img align="right" alt="Optimierung von Anflugverfahren zur Lärmminderung und Treibstoffreduktion am Flughafen Zürich" src="https://www.dlr.de/dlr/presse/resourceimage.aspx?raid=362146">Der Anflug und die Landung gehören zu den arbeitsintensivsten Phasen eines Fluges. Um die Piloten bei den komplexen Handlungsabläufen für einen möglichst lärmarmen Anflug zu unterstützen, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Pilotenassistenzsystem LNAS (Low Noise Augmentation System) entwickelt. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-37550/</span> https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-37550/ Tue, 10 Sep 2019 09:50:00 +0200 text/html News.1.37578 Premiere: Indiens Landesonde "Vikram" bereit für Aufsetzen nahe Mond-Südpol <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/presse/resourceimage.aspx?raid=361768">Heute Abend wird Indien Raumfahrtgeschichte schreiben: Zwischen 21.30 Uhr und 22.00 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit soll die anderthalb Tonnen schwere Landesonde Vikram auf dem Mond aufsetzen. Die Landestelle befindet sich im Süden der von der Erde sichtbaren Hemisphäre des Mondes auf einer Ebene zwischen den Kratern Manzinus C und Simpelius N, in einer Entfernung von nur 500 Kilometern vom Südpol. Aus technischer Sicht ist die Landung in der Nähe des Mond-Südpols besonders anspruchsvoll. Die Indische Weltraumorganisation ISRO überträgt die Landung live aus ihrem Kontrollzentrum im südindischen Bengaluru. Indien wäre bei einer erfolgreichen Landung die vierte Nation, der eine kontrollierte Mondlandung gelänge. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-37578/</span> https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-37578/ Fri, 06 Sep 2019 17:10:00 +0200 text/html News.1.37575 Grundschüler säen Wildblumenwiesen mit Samen aus dem All <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/presse/resourceimage.aspx?raid=361962">Bei dem bundesweiten Forschungs- und Experimentierprojekt "Space Seeds" werden Schulkinder zu Wissenschaftlern und erforschen Wildblumensamen, die auf der Internationalen Raumstation ISS waren. Als erste Schule hat am Freitag, 6. September 2019, die Silcherschule aus Heilbronn die aus dem All zurückgekehrten Blumensamen erhalten. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-37575/</span> https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-37575/ Fri, 06 Sep 2019 14:40:00 +0200 text/html News.1.37455 Das DLR auf der IAA New Mobility World 2019 <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/presse/resourceimage.aspx?raid=362295">Der Prototyp eines intelligenten, modular aufgebauten Elektro-Stadtautos, eine Testinfrastruktur mit Hightech-Sensorik für die Erprobung automatisierter und vernetzter Fahrzeuge sowie die Messung von Mobilitätsverhalten mit Smartphones – das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt auf der IAA New Mobility World in Frankfurt zukunftsweisende Technologien und Projekte für die Mobilität von morgen. Besucher des DLR-Stands (Halle 5, D04) erleben vom 10. bis 15. September 2019, wie automatisiertes und vernetztes Fahren neue Mobilitätskonzepte ermöglicht und so unser Verkehrssystem schlauer, nachhaltiger, sicherer, effizienter und nutzerfreundlicher macht. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-37455/</span> https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-37455/ Thu, 29 Aug 2019 10:40:00 +0200 text/html News.1.37427 CIMON kehrt nach 14 Monaten auf der ISS zurück zur Erde <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/presse/resourceimage.aspx?raid=360812">CIMON hat sein Rückflugticket zur Erde: Der mit künstlicher Intelligenz ausgestattete mobile Astronauten-Assistent (Crew Interactive Mobile CompanioN) ist am 27. August 2019 an Bord eines Dragon-Raumschiffs der US-amerikanischen Firma SpaceX zurück auf seinen Heimatplaneten gelangt. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-37427/</span> https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-37427/ Wed, 28 Aug 2019 10:10:00 +0200 text/html News.1.37418 Deutsche Luft- und Raumfahrtforschung auf der MAKS in Moskau <img align="right" alt="Deutsche Luft- und Raumfahrtforschung auf der MAKS in Moskau" src="https://www.dlr.de/dlr/presse/resourceimage.aspx?raid=361205">Schon traditionell ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 27. August bis zum 01. September 2019 zu Gast auf dem russischen Aerosalon MAKS in Schukowski bei Moskau. Das DLR präsentiert sich zum achten Mal bei der alle zwei Jahre erfolgenden nationalen Luft- und Raumfahrtausstellung Russlands. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-37418/</span> https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-37418/ Tue, 27 Aug 2019 12:50:00 +0200 text/html News.1.37341 Projekt EDEN-ISS präsentiert Ergebnisse mit neuem Gewächshauskonzept für zukünftige Raumfahrtmissionen <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/presse/resourceimage.aspx?raid=360511">Die Nahrungsmittelproduktion der Zukunft in Wüsten und kalten Regionen sowie unter den lebensfeindlichen Bedingungen zukünftiger Raumfahrtmissionen zum Mond oder Mars ist Forschungsantrieb für das vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) geleitete Antarktis-Gewächshaus-Projekt EDEN-ISS. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-37341/</span> https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-37341/ Fri, 23 Aug 2019 13:40:00 +0200 text/html News.1.37306 Erdnaher Asteroid Ryugu: ein fragiler kosmischer 'Schutthaufen' <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/presse/resourceimage.aspx?raid=360222">Im Sommer 2018 bekam der nur 900 Meter große Asteroid Ryugu Besuch von der japanischen Raumsonde Hayabusa2. An Bord: die zehn Kilogramm schwere deutsch-französische Landesonde MASCOT (Mobile Asteroid Surface Scout), nur so groß wie eine Mikrowelle und bestückt mit vier Instrumenten. Am 3. Oktober wurde MASCOT, gesteuert aus dem Kölner Kontrollzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), aus 41 Metern Höhe von der Muttersonde abgetrennt, berührte nach sechs Minuten zum ersten Mal die Asteroidenoberfläche und kam elf Minuten später wie ein Würfel auf einem Spielbrett in Zeitlupe zum Stillstand. Inmitten von groben Steinblöcken führte MASCOT über 17 Stunden und an verschiedenen Stellen seine Experimente aus. Die Auswertung von Bilddaten der DLR-Kamera MASCam vom Abstieg und auf Ryugus Oberfläche zeigen nun im Detail einen fragilen 'Schutthaufen' aus zwei verschiedenen, fast schwarzen Gesteinstypen mit geringem inneren Zusammenhalt. Das berichten Wissenschaftler um DLR-Planetenforscher Ralf Jaumann in der aktuellen Ausgabe von SCIENCE. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-37306/</span> https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-37306/ Thu, 22 Aug 2019 20:30:00 +0200 text/html