DLR Portal - News-Archiv Sicherheit https://www.dlr.de/dlr/ de https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=479 DLR Portal - News-Archiv Sicherheit https://www.dlr.de/dlr/ contentXXL Content Management System version 5.95.6425.19041 / contentXXL / support@contentxxl.com http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss News.1.37731 Technologien für das Krisenmanagement im Katastrophenfall <img align="right" alt="Technologien für das Krisenmanagement im Katastrophenfall" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=363572">In Europa treten täglich Erdbeben auf. Im Juli 2019 wurden nicht weniger als 27 Erdbeben der Größenordnung 4 bis 5 registriert, die meisten davon in Südosteuropa. Zur Stärkung des Krisenmanagements führte das EU-Projekt DRIVER+ (Driving Innovation in Crisis Management for European Resilience) vom 12. bis 14. September 2019 in der Region Eisenerz/Österreich eine umfangreiche Katastrophenschutzübung durch. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10213/335_read-37731/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10213/335_read-37731/ Tue, 17 Sep 2019 11:31:27 +0200 text/html News.1.37743 NRW-Innenministerium kooperiert mit dem DLR <img align="right" alt=" NRW-Innenministerium kooperiert mit dem DLR" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=363237">Das nordrhein-westfälische Ministerium des Inneren und das DLR haben heute eine umfangreiche Kooperation vereinbart. Polizei und Feuerwehr profitieren dabei von den neuesten Forschungen des DLR, um für die Sicherheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen zu sorgen. "Neue Technologien können Strafverfolgung und Gefahrenabwehr verbessern und die Menschen entlasten. Wir wollen hier Vorreiter sein. Die rasante Entwicklung bietet viele neue Möglichkeiten. Aber eben auch für Kriminelle. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10213/335_read-37743/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10213/335_read-37743/ Mon, 16 Sep 2019 14:21:33 +0200 text/html News.1.37269 DLR und Seenotretter an Nord- und Ostsee kooperieren im Projekt TRAGVIS <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=360168">Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) werden in Zukunft im Projekt TRAGVIS (Realisierung eines Tragbaren Range-Gated Viewing Systems zur Verbesserung der Sichtbedingungen im maritimen Umfeld) kooperieren. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10213/335_read-37269/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10213/335_read-37269/ Thu, 22 Aug 2019 09:51:51 +0200 text/html News.1.36602 Regierungskommission "Mehr Sicherheit für Nordrhein-Westfalen" zu Gast im DLR <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=355634">Die Regierungskommission "Mehr Sicherheit für Nordrhein-Westfalen" unter Leitung von Wolfgang Bosbach besuchte am 8. Juli 2019 das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen, um sich über die im DLR entwickelte sicherheitsrelevante Technik zu informieren. Der DLR-Programmkoordinator Sicherheitsforschung, Dr. Dennis Göge, begrüßte die Vertreterinnen und Vertreter der Kommission. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10213/335_read-36602/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10213/335_read-36602/ Tue, 09 Jul 2019 15:05:08 +0200 text/html News.1.36557 DLR unterstützt Einsatzkräfte bei historischem Brand in Mecklenburg-Vorpommern <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=360653">In Mecklenburg-Vorpommern ereignet sich zurzeit der schwerste Waldbrand in der Geschichte des Bundeslandes. Am 2. Juli 2019 hat das Institut für Optische Sensorsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit einer speziellen Version des Modular Aerial Camera System (MACS) weite Teile der Waldbrände auf dem Truppenübungsplatz bei Lübtheen kartiert. In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) wurden den Einsatzkräften zeitnah aktuelle Lagebildkarten der betroffenen Regionen zur Verfügung gestellt. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10213/335_read-36557/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10213/335_read-36557/ Fri, 05 Jul 2019 13:49:48 +0200 text/html News.1.36256 Mit Hightech, Spiegel und Ballon den Drohnen auf der Spur <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=353692">Oft hört man sie, bevor man sie sieht: kleine Drohnen mit ihrem charakteristischen Summen. Vollgepackt mit Elektronik sind sie auch für Anfänger leicht zu steuern und für wenig Geld erhältlich. Ihr Einsatz ist bisher wenig reguliert. Aus Sicherheitsaspekten möchte man diese kleinen, schnell beweglichen unbemannten Flugsysteme (Englisch: unmanned aerial systems, UAS) nicht überall in der Luft wissen. Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten deshalb an einem mobilen System, mit dessen Hilfe sich diese kleinen Drohnen zuverlässig und schnell aufspüren lassen. So können zum Beispiel Großveranstaltungen besser überwacht werden. Da das Detektionssystem rein optisch arbeitet, kann es auch Fluggeräte erkennen, die ihre Flugroute automatisch abfliegen, also ohne jegliche Funkverbindung zum Boden unterwegs sind. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10213/335_read-36256/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10213/335_read-36256/ Wed, 03 Jul 2019 14:39:17 +0200 text/html News.1.36471 Hohe militärische Auszeichnung für den DLR-Programmkoordinator Sicherheitsforschung <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=353485">Am 1. Juli 2019 wurde der Programmkoordinator Sicherheitsforschung des DLR, Dr. Dennis Göge, mit dem Ehrenkreuz der Bundeswehr in Silber geehrt, eine Auszeichnung, die normalerweise an Angehörige der Bundeswehr und nur in Ausnahmefällen auch an Soldaten fremder Streitkräfte oder Zivilisten verliehen wird. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10213/335_read-36471/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10213/335_read-36471/ Wed, 03 Jul 2019 11:01:20 +0200 text/html News.1.36401 Sommerzeit, Waldbrandzeit - Mit fliegendem Kameraschwarm Brände aufspüren <img align="right" alt="Sommerzeit, Waldbrandzeit - Mit fliegendem Kameraschwarm Brände aufspüren" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=360649">Deutschland schwitzt. Mit landesweiten Temperaturen deutlich über 30 Grad zeigt der Sommer 2019 seit einigen Tagen seine Zähne. Hitze und Trockenheit über längere Zeit erhöhen immer die Waldbrandgefahr. So gab es im Jahrhundertsommer 2018 in Griechenland und im US-amerikanischen Kalifornien verheerende Brände von historischen Ausmaßen. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10213/335_read-36401/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10213/335_read-36401/ Fri, 28 Jun 2019 09:39:11 +0200 text/html News.1.36376 DLR stärkt Technologiestandort Deutschland mit sieben neuen Instituten <img align="right" alt="DLR stärkt Technologiestandort Deutschland mit sieben neuen Instituten" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=352718">Digitalisierung, Klimawandel und technologische Disruption prägen unsere Zukunft. Hier setzt die interdisziplinäre Forschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an. Mit dem Aufbau von sieben neuen Instituten und Einrichtungen stärkt das DLR den Technologiestandort Deutschland und schafft hochqualifizierte Arbeitsplätze. Der Senat des DLR hat der Gründung am 27. Juni 2019 zugestimmt. Hintergrund ist ein Beschluss des Deutschen Bundestags vom 23. November 2018. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10213/335_read-36376/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10213/335_read-36376/ Thu, 27 Jun 2019 17:23:43 +0200 text/html News.1.36360 Ein Messboot für das DLR https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10213/335_read-36360/ Thu, 27 Jun 2019 17:05:43 +0200 text/html News.1.34031 DLR-Sicherheitsforschung präsentiert sich auf der Konferenz „Unbemannte Systeme“ in Bonn <img align="right" alt="DLR-Sicherheitsforschung präsentiert sich auf der Konferenz „Unbemannte Systeme“ in Bonn" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=346902">Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentierte sich am 04. und 05. Juni 2019 auf der Konferenz "Unbemannte Systeme" der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. (DWT) in Bonn. Das DLR begleitet die mit mehr als 300 Teilnehmern besuchte Konferenz neben der fachlichen Führung von Panel Sessions mit Vorträgen und ist darüber hinaus mit einigen Exponaten vertreten, zum unbemannten Fliegen im militärischen Kontext. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10213/335_read-34031/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10213/335_read-34031/ Thu, 06 Jun 2019 12:53:40 +0200 text/html News.1.33847 DLR erprobt neuartige Krisenmanagementlösungen in Den Haag <img align="right" alt="DLR erprobt neuartige Krisenmanagementlösungen in Den Haag" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=344984">Vom 22. bis 23. Mai 2019 wurde in Den Haag im Projekt DRIVER+ ein umfassendes Hochwasserszenario simuliert. Dabei bewerteten die Wissenschaftler fünf innovative Lösungen. Unter Beteiligung von Krisenmanagern aus mehreren Ländern war dies eine Gelegenheit, innovative Lösungen für das Krisenmanagement in Europa zu untersuchen. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10213/335_read-33847/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10213/335_read-33847/ Tue, 28 May 2019 11:06:14 +0200 text/html News.1.33348 Automatische Landungen unbemannter Hubschrauber auf Schiffen bei Wind und Wellengang erproben <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=340866">Im Projekt Maritimer RPAS-Betrieb (MaRPAS) hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit seinem Kooperationspartner der Bundespolizei See von 2016 bis 2018 Lösungen entwickelt, die den Einsatz von unbemannten Luftfahrzeuge (RPAS - Remotely Piloted Aircraft Systems) unter den speziellen Bedingungen auf See ermöglichen. Solche Luftfahrzeuge können in Zukunft helfen, den vielfältigen Risiken zu begegnen, denen Schiffe auf den globalen Seewegen ausgesetzt sind. Die entwickelten Lösungen sollen unter realen Bedingungen im Nachfolgeprojekt MaRPAS 2 erprobt werden. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10213/335_read-33348/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10213/335_read-33348/ Wed, 17 Apr 2019 13:08:24 +0200 text/html News.1.33179 Schnellerer Zugriff auf Erdbeobachtungsprodukte der maritimen Sicherheit durch Datenwürfel <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=340458">Satellitenbasierte Erdbeobachtungsdaten stehen in immer größerer Zahl zur Verfügung. Täglich wächst die verfügbare Datenmenge um mehrere Terabyte an, beispielsweise durch die Sentinel-Satelliten der ESA. Durch die große Anzahl verfügbarer Aufnahmen und teils täglichen Abdeckungen eines Gebiets steigt auch der Nutzen dieser Produkte für die maritime Sicherheit. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10213/335_read-33179/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10213/335_read-33179/ Tue, 09 Apr 2019 12:13:11 +0200 text/html News.1.32871 Mit dem Hubschrauber auf das Schiffsdeck: DLR forscht weiter an maritimen Hubschraubereinsätzen <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=339857">Maritime Hubschraubereinsätze untersuchen, bewerten und verbessern – das sind die Ziele des Projekts HEDELA (Helicopter Deck Landing Assistance), an dem das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ab März 2019 gemeinsam mit der Bundespolizei-Fliegerstaffel Fuhlendorf arbeitet. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10213/335_read-32871/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10213/335_read-32871/ Wed, 20 Mar 2019 15:50:22 +0100 text/html