DLR Portal - News-Archiv Verkehr https://www.dlr.de/dlr/ de https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=479 DLR Portal - News-Archiv Verkehr https://www.dlr.de/dlr/ contentXXL Content Management System version 5.95.6425.19041 / contentXXL / support@contentxxl.com http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss News.1.37760 Digitales Blaulicht: Grüne Welle für Einsatzfahrzeuge <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=363463">In Notfällen müssen Einsatzkräfte schnell und sicher an ihr Ziel kommen. Dabei können digitale Lösungen helfen. Im Forschungsprojekt SIRENE arbeiten die Verkehrsforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammen mit der Stadt Braunschweig und Partnern aus Industrie und Wissenschaft an genau solchen Lösungen. Am 17. September 2019 zeigte das SIRENE-Konsortium auf dem DLR-Standort in Braunschweig erste Zwischenergebnisse. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10122/333_read-37760/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10122/333_read-37760/ Tue, 17 Sep 2019 15:49:40 +0200 text/html News.1.37566 Wie sind wir 2030 unterwegs? – Studie zeigt Zukunftsbilder vernetzter Mobilität <img align="right" alt="Wie sind wir 2030 unterwegs? – Studie zeigt Zukunftsbilder vernetzter Mobilität" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=362384">Wie lassen sich automatisierte und vernetzte Fahrzeuge sinnvoll in ein nutzerfreundliches, effizientes und nachhaltiges Mobilitätssystem der Zukunft einbinden? Dieser Frage steht im Zentrum der Studie „Neue autoMobilität“, welche die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) am 11. September 2019 auf der IAA New Mobility World in Frankfurt vorgestellt hat. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10122/333_read-37566/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10122/333_read-37566/ Wed, 11 Sep 2019 14:49:07 +0200 text/html News.1.37533 Alleskönner im Stadtverkehr: Premiere für das Urban Modular Vehicle (UMV) <img align="right" alt="Alleskönner im Stadtverkehr: Premiere für das Urban Modular Vehicle (UMV)" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=362069">Auf der IAA New Mobility World in Frankfurt präsentiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 10. bis 15. September 2019 erstmals den Prototyp des Urban Modular Vehicle, kurz UMV. Dieses intelligente, modular aufgebaute Elektro-Stadtauto bringt DLR-Forschungsarbeiten aus den Bereichen automatisiertes und vernetztes Fahren, Antriebstechnologie, Fahrzeugkonzeption und Struktur, Energiemanagement sowie Fahrgestellmechatronik zusammen. Wie automatisiertes Fahren mittels einer Hightech-Testinfrastruktur erprobt und Mobilitätsverhalten mit Smartphones schnell und effizient erfasst werden kann – erklären weitere Exponate des DLR-Stands (Halle 5, D04). <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10122/333_read-37533/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10122/333_read-37533/ Tue, 10 Sep 2019 10:21:57 +0200 text/html News.1.37455 Das DLR auf der IAA New Mobility World 2019 <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=362295">Der Prototyp eines intelligenten, modular aufgebauten Elektro-Stadtautos, eine Testinfrastruktur mit Hightech-Sensorik für die Erprobung automatisierter und vernetzter Fahrzeuge sowie die Messung von Mobilitätsverhalten mit Smartphones – das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt auf der IAA New Mobility World in Frankfurt zukunftsweisende Technologien und Projekte für die Mobilität von morgen. Besucher des DLR-Stands (Halle 5, D04) erleben vom 10. bis 15. September 2019, wie automatisiertes und vernetztes Fahren neue Mobilitätskonzepte ermöglicht und so unser Verkehrssystem schlauer, nachhaltiger, sicherer, effizienter und nutzerfreundlicher macht. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10122/333_read-37455/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10122/333_read-37455/ Thu, 29 Aug 2019 10:37:14 +0200 text/html News.1.36920 Weltweit sinkendes Wachstum im Luftverkehr <img align="right" alt="Weltweit sinkendes Wachstum im Luftverkehr" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=357152">Nach vielen Jahren des ungebremsten Wachstums im weltweiten Luftverkehr mit immer mehr Flügen, Passagieren und Flugverbindungen zeichnet sich derzeit eine Abkühlung der Entwicklung ab. Um lediglich 1,5 Prozent konnten die weltweiten Flugbewegungen im Passagierflugverkehr in einem Juni noch zulegen: von 3,3 Millionen im Juni 2018 auf nun knapp 3,4 Millionen im Juni dieses Jahres. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10122/333_read-36920/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10122/333_read-36920/ Wed, 24 Jul 2019 12:26:24 +0200 text/html News.1.36407 Abschluss des Pilotprojekts KoMoD <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=353202">In Düsseldorf wurde zwei Jahre lang ein Testfeld für automatisiertes und vernetztes Fahren in der Stadt aufgebaut - damit der Verkehr zukünftig besser fließt und der Fahrer dank vernetzter Technologien ohne Verzögerung von A nach B kommt. In dem Projekt Kooperative Mobilität im digitalen Testfeld Düsseldorf (KoMoD) entwickelte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter Federführung der Stadt Düsseldorf unter anderem eine hochgenaue digitale Karte mit relevanten Informationen der Teststrecke. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10122/333_read-36407/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10122/333_read-36407/ Mon, 01 Jul 2019 13:51:53 +0200 text/html News.1.36235 Intelligente Crashstrukturen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=358518">Viele Fahrzeughersteller haben ihre Modellpalette in den letzten Jahren deutlich erweitert. Die Spanne reicht von sehr leichten Microcars und Kleinstwagen bis hin zu schweren und hochmotorisierten Geländelimousinen – sogenannten SUVs (sport utility vehicles). Das Bild auf unseren Straßen wird entsprechend bunter. Gleichzeitig steigt dadurch die technologische Herausforderung, bei einem Zusammenstoß für alle Insassen eine möglichst hohe Sicherheit zu gewährleisten – vor allem wenn sehr leichte und kleine mit besonders großen und schweren Wagen kollidieren. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten deshalb an einem sogenannten aktiven, intelligenten Energieabsorber. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10122/333_read-36235/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10122/333_read-36235/ Mon, 01 Jul 2019 11:13:01 +0200 text/html News.1.36360 Ein Messboot für das DLR https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10122/333_read-36360/ Thu, 27 Jun 2019 17:05:35 +0200 text/html News.1.36140 Japanische Delegation informiert sich im DLR über automatisiertes Fahren <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=350525">Am 7. Juni 2019 besuchte eine japanische Delegation das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) in Berlin-Adlershof. Der Besuch fand im Rahmen des Junior Experts Exchange Programs statt, in dem sich jährlich junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und Japan gegenseitig besuchen, um sich über naturwissenschaftliche und technologische Themen auszutauschen. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10122/333_read-36140/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10122/333_read-36140/ Fri, 14 Jun 2019 09:14:15 +0200 text/html News.1.34034 DLR-Symposium "Künstliche Intelligenz - Made in Germany" <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=348258">"Künstliche Intelligenz, kurz KI. Das Schlagwort wird in der jüngeren Vergangenheit von Politik, Medien und Gesellschaft ausgesprochen oft verwendet. Die Erwartungen an KI für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit von Seiten der großen Forschungseinrichtungen und der Unternehmen sind groß. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10122/333_read-34034/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10122/333_read-34034/ Fri, 07 Jun 2019 18:33:16 +0200 text/html News.1.33959 Künstliche Intelligenz hilft bei der Unfalldatenanalyse <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=345652">Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erarbeitet ab Juni 2019 für zwei Jahre federführend gemeinsam mit der SSP Consult, Beratende Ingenieure GmbH ein System, das mittels Künstlicher Intelligenz (KI) die Verkehrssicherheitsarbeit unterstützen soll. Dazu wertet das System mit neuartigen Algorithmen des maschinellen Lernens Daten aus, um darauf basierend Unfallhäufigkeiten sowie deren Einflussfaktoren an Knotenpunkten vorherzusagen. Das Projekt KI4Safety wird im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds ("mFUND") mit insgesamt rund 279 Tausend Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10122/333_read-33959/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10122/333_read-33959/ Wed, 05 Jun 2019 11:34:40 +0200 text/html News.1.33958 Digitale Lösungen für kleine Eisenbahnunternehmen <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=345364">Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) führt ab Mai 2019 gemeinsam mit Partnern eine Machbarkeitsstudie durch, die die Realisierbarkeit eines Eisenbahninfrastrukturdatenregisters prüfen soll. Das Projekt INDRES-M (Infrastruktur-Datenbank für regionale Eisenbahnstrecken – Machbarkeitsstudie) wird im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds ("mFUND") mit insgesamt rund 97000 Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Ziel des Projekts ist die Erarbeitung einer prozessorientierten und bedienerfreundlichen digitalen Lösung, mit der kleinere Eisenbahnen eine einheitliche, kohärente Datenbasis ihrer Infrastrukturen langfristig sicherstellen und nutzen können. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10122/333_read-33958/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10122/333_read-33958/ Mon, 03 Jun 2019 14:47:11 +0200 text/html News.1.33847 DLR erprobt neuartige Krisenmanagementlösungen in Den Haag <img align="right" alt="DLR erprobt neuartige Krisenmanagementlösungen in Den Haag" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=344984">Vom 22. bis 23. Mai 2019 wurde in Den Haag im Projekt DRIVER+ ein umfassendes Hochwasserszenario simuliert. Dabei bewerteten die Wissenschaftler fünf innovative Lösungen. Unter Beteiligung von Krisenmanagern aus mehreren Ländern war dies eine Gelegenheit, innovative Lösungen für das Krisenmanagement in Europa zu untersuchen. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10122/333_read-33847/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10122/333_read-33847/ Tue, 28 May 2019 11:05:19 +0200 text/html News.1.33820 Verkehr der Zukunft: Fahrzeuge kommunizieren mit Lichtsignalanlagen <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=344243">Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat ein Verfahren entwickelt, das eine kooperative Steuerung zwischen Ampeln, sogenannten Lichtsignalanlagen, und Fahrzeugen ermöglicht. Gemeinsam mit dem mittelständischen Unternehmen Stührenberg bringen die DLR-Forscher diese Technik auf die Straße. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10122/333_read-33820/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10122/333_read-33820/ Mon, 27 May 2019 11:36:54 +0200 text/html News.1.33788 Automatisiert trifft nicht automatisiert – DLR und Partner erarbeiten Lösungen für den Straßenverkehr der Zukunft <img align="right" alt="" src="https://www.dlr.de/dlr/resourceimage.aspx?raid=344191">Wenn zukünftig automatisierte und nicht automatisierte Fahrzeuge im Straßenverkehr aufeinandertreffen, entstehen ganz neue Situationen für alle Verkehrsteilnehmer. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mit seinen Partnern im Projekt Digitaler Knoten 4.0 (DK 4.0) neue Wege der Kommunikation von Fahrzeugen, Radfahrern, Fußgängern und sogar Ampeln an innerstädtischen Kreuzungen erforscht. Mit Fahrdemonstrationen im Realverkehr wurde das Projekt am 23. Mai 2019 abgeschlossen. <br /><br /><span style='font: #ff0000'>WARNING! Your Rss-Extender rules returned an empty string for link: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10122/333_read-33788/</span> https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10122/333_read-33788/ Thu, 23 May 2019 10:00:00 +0200 text/html